Aktuell Allgemein Online-Vortrag

Vortrag: Wildbienen fördern & Ökosysteme stärken

Wildbienen sind essenziell für stabile Ökosysteme – doch wie können wir sie konkret unterstützen? Dieser interaktive Vortrag zeigt praxisnah, wie naturnahe Blumenwiesen angelegt und gepflegt werden können – sei es im eigenen Garten, in Gemeinden oder als gemeinschaftliches Projekt.

Im Fokus steht das Projekt „Bee-Bio-Net“, das im Rahmen der Initiative Netzwerk Blühende Landschaft Österreich vom Verein Bienenzentrum Wien und NÖ umgesetzt wird. Es verbindet Naturschutz, Partizipation und Kommunikation, um Blühflächen mit langfristigem Mehrwert für Mensch und Natur zu schaffen.

💡 Was erwartet dich?
✔ Spannende Geschichten über die einzigartige Wildbienenvielfalt im Marchfeld
✔ Praktische Einblicke in die Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen und was es zu beachten gilt
✔ Inspiration durch bestehende Blühflächen-Projekte & aktive Naturschutzgruppen
✔ Diskussion & Austausch: Wie können wir gemeinsam mehr bewirken?

WANN: Di, 27.05.2025 / 19 Uhr

WO: online via Zoom

ANMELDUNG: Bitte hier online eintragen
Weitere Details erhältst Du nach deiner Anmeldung zeitgerecht via Email.

Wir bitten um deine Spende (z.B. in Höhe einer Kino-/15€ oder Theaterkarte/25€)
Mit eurem Beitrag können wir den ImpulsgeberInnen einen Energieausgleich zahlen und weitere spannende Themen rund um die Permakultur zugänglich machen! Danke!

Bankverbindung:
Verein Permakultur Austria
Bawag IBAN AT48 1400 0034 1022 4517, BIC: BAWAATWW
Kennwort: Spende Wildbienen

Vortragende:

Christiane Aschauer, MSc verbindet ökologische Praxis mit Partizipation, Kommunikation und Selbstwirksamkeit. Beim Verein Bienenzentrum Wien engagiert sie sich für Wildbienenförderung, biodiversitätsfreundliche Blühflächen und die aktive Einbindung von Menschen in Naturschutzprojekte. Ihr Fokus liegt darauf, Biodiversität erlebbar zu machen – durch gemeinsames Handeln, nachhaltige Landschaftsgestaltung und Lösungen, die Mensch und Natur gleichermaßen zugutekommen.

„Bee-Bio-Net“ setzt sich für lebendige Blühflächen durch Partizipation ein. Das Projekt verbindet Ökologie mit aktiver Mitgestaltung – von Schulprojekten über Gemeindeinitiativen bis hin zu selbstverwalteten Naturschutzgruppen im Marchfeld, die Flächen gemeinsam pflegen und renaturieren.

Mehr Infos und weiterführende Links:

https://biezen.at/